Wiederkehrende Beschwerden im Zusammenhang mit Tonsillenhypertrophie können auf eine verminderte Immunität hinweisen, während ihre asymmetrische Vergrößerung auf das Auftreten einer schweren Krankheit hinweist. Was sind die Ursachen für eine vergrößerte Mandel? Mandelfunktion Mandeln sind eines.
Elemente, die das Immunsystem des Körpers aufbauen. Sie produzieren Antikörper, die für die Abwehr des Körpers notwendig sind und pathogene Mikroorganismen und Antigene bekämpfen. In die Mandeln fließende Gewebeflüssigkeit, Lymphe genannt, transportiert weiße Blutkörperchen, die Krankheitserreger aus dem Körper entfernen.
Dort werden sie schließlich vom Immunsystem neutralisiert. Bei normalen Infektionen wachsen die Mandeln symmetrisch, was eine natürliche Reaktion des Körpers ist. Eine asymmetrische Vergrößerung der Mandeln kann auf schwerwiegende Erkrankungen des Immunsystems hinweisen. Eine Mandel verursacht vermehrt Eine asymmetrische Vergrößerung der Mandeln kann während einer seltenen Infektion auftreten, bei der es sich um Plaut-Vincent-Angina handelt. Sie tritt jedoch viel häufiger als eines der Symptome von Krebs auf. Mandeln befinden sich sehr nahe beieinander, so dass die Reaktion auf den Kontakt mit denselben Krankheitserregern gleich sein sollte.
Ein sich entwickelndes Neoplasma innerhalb der Mandeln äußert sich in ständigen Halsschmerzen und Schluckbeschwerden. Der Halsumfang des Patienten nimmt zu und die Lymphknoten werden unter den Fingern als kleine Beulen gefühlt. Darüber hinaus verursacht Lymphom eine Blässe der Haut, und die Entwicklung von Speiseröhrenkrebs geht mit Blutungen einher.